Ganz viel ist noch unklar – > melde dich trotzdem, wenn du dir einen Einsatz als Lehrperson (ohne Diplom) vorstellen kannst.
Ich bleibe dran, bin laut und umtriebig und setzte mich dafür ein, dass Bewegung in die Sache kommt.
Für Schulen
Du suchst noch Lehrpersonen? – Dafür gibt es das Plan B Portal Kandidat:innen Profilen von Interessent: innen ohne Diplom:

Jeden Dienstag um 19 Uhr die digitale Lounge für Kandidat:innen und Schulen mit offenen Stellen.

Für Stellensuchende
Du möchtest als Lehrperson in die Bresche springen?

1. Informieren
Jeden Dienstag um 19 Uhr öffne ich die digitale Lounge für Interessent:innen.
Hier informiere ich über den aktuellen Stand der Dinge aus dem Volksschulamt, Verbänden und Bildungsinstitutionen.
2. Stellensuche
Stellen sind auf den Plattformen für Bildungsstellen ausgeschrieben.
Im Plan B Portal kannst du kostenlos ein Profil aufschalten und so von Schulen gefunden werden.
Jeden Dienstag um 19 Uhr gibt die digitale Lounge für Kandidat:innen und Schulen mit offenen Stellen.
3. Begleitprogramm anmelden
Sobald du eine Stelle (in Aussicht) hast, kannst du dich für ein Begleitprogramm anmelden.
«Plan L» leistet in dieser schwierigen Situation einen Beitrag zur Qualitätssicherung in den Schulen: Einsteiger:innen in den Lehrberuf erhalten praktische Unterstützung zur Bewältigung des Schulalltags. Für die Umsetzung des Begleitprogramms greift «Plan L» auf erfahrene Expertpersonen, Dozent:innen und Coaches vom Institut Unterstrass und Intrinsic zurück.
4. Vorbereitung
Vor den Sommerferien besuchst du die Schule und schaust Lehrpersonen über die Schultern. Diese Eindrücke nimmst du mit an die KickOff Tage (Termine je nach Begleitprogramm)
5. Begleiteter Einstieg
Das Begleitprogramm läuft mindestens während des ersten Semesters. Neben regelmässigen Inputs, hast du zusätzliche Ansprechpersonen ausserhalb des Kollegiums, kannst auf Fachkräfte zurückgreifen und dich mit anderen Lehrpersonen in der gleichen Situation austauschen.
6. Anschlusslösung
Unterrichtende Personen erhalten neben den kurzfristigen Unterstützungsmassnahmen eine längerfristige Perspektive zum Verbleib im Schulbetrieb. Dazu wird ihnen die Aufnahme in die Ausbildung der PH Zürich erleichtert. Voraussetzung ist, dass sie sich bei ihrem Einsatz in der Schule bewähren. Bei Personen mit Berufserfahrung in bildungsnahen Bereichen, Universitätsabschlüssen (beispielsweise in Fremdsprachen) oder mit Unterrichtserfahrung sollen bisherige Ausbildungen sowie Berufs- und Unterrichtserfahrungen gebührend an die noch zu absolvierende Ausbildung angerechnet werden.
Die Anstellungen von Personen ohne Lehrdiplom sind gesetzlich auf ein Jahr befristet. Geeignete Personen sollen aber eine Perspektive zum Verbleib im Schulbetrieb erhalten. Die Anschlusslösung wird zurzeit zusammen mit der Bildungsdirektion ausgearbeitet und voraussichtlich im Herbst 2022 kommuniziert
Hast du Fragen, die unten nicht beantwortet werden, sende mir eine Sprachnachricht und ich melde mich zurück.